Eingabe der Angebotsinformationen

Titel eingeben

Design Thinking – Ansätze und Methoden zur Problemlösung im Team für Wissenschaftsmanagement und Verwaltung




Genauere Infos zur Zielgruppe


Titel
Design Thinking – Ansätze und Methoden zur Problemlösung im Team für Wissenschaftsmanagement und Verwaltung
Übersicht

In der dynamischen und oft interdisziplinären Arbeitswelt kann mithilfe von Design Thinking kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen entwickelt werden. Design Thinking ist eine kollaborative Arbeitsmethodik, welche für Probleme in allen Fachbereichen geeignet ist.

In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen und den iterativen Prozess  des Design Thinking kennen, der Ihnen hilft, Probleme zu verstehen und zu definieren und trotz Unsicherheiten zu Lösungen zu gelangen, die Sie schnell testen können.

Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt nicht nur auf dem theoretischen Verständnis, sondern vor allem auf dem praktischen Erleben und Ausprobieren in einem geschützten Rahmen. Sie werden in Gruppen arbeiten, um verschiedene Methoden wie Brainstorming und Prototyping anzuwenden. Ziel ist es, dass Sie nicht nur theoretische Einblicke gewinnen, sondern auch eine erfahrungsbasierte Sicherheit im Umgang mit Design Thinking entwickeln.

Durch die Weiterbildung werden Sie befähigt, Design Thinking  in Ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden und so die Zusammenarbeit zur Problemlösung in Ihrem Umfeld zu verbessern. Dazu erhalten Sie weiterführende Ressourcen zur eigenständigen Planung und Umsetzung von Design Thinking Prozessen.

Schwerpunkte
  • Kennenlernen und Erleben von Design Thinking als Prozessmodell und der Phasen: Verstehen, Definieren, Ideenfindung, Prototyp und Testen
  • Werte und Prinzipien von Design Thinking
  • Transfer auf den eigenen Arbeitskontext

 

Lernziele
  • Verstehen des Design Thinking Prozesses und seiner Phasen
  • Verstehen der Werte und Prinzipien von Design Thinking
  • Befähigung zur Anwendung von Design Thinking zur Lösung komplexer Problemstellungen
  • Befähigung zur Bewertung der Passfähigkeit von verschiedenen Methoden für unterschiedliche Probleme im Arbeitsumfeld
  • Vorbereitung der Anwendung von Design Thinking zur Lösung von Problemen aus der aktuellen Arbeitssituation

 

Methoden

Sie werden anhand eines einfachen Beispielproblems den gesamten Design Thinking Prozess durchlaufen und erleben dabei verschiedene Methoden des Design Thinking. Weitere alternative Methoden werden theoretisch behandelt. Im Austausch mit den Teilnehmenden werden Sie die Anwendbarkeit in Ihrem Umfeld diskutieren und anhand eines Methodenhandbuchs einen Design Thinking Prozess planen.

Kosten
200 € für Beschaeftigte
Termin(e)
Montag, 08.09.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Dienstag, 09.09.2025 09:00 - 12:30 Uhr
Anmeldeschluss
Montag, 25.08.2025
Format und Umfang
Workshop
Ort
FOE 148
Ansprechpartnerin
Antje Döschner

Änderungen, die über das Einfügen oder Ändern von Textbausteinen hinausgehen, nur im Quelltext.

Logo der TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

Design Thinking – Ansätze und Methoden zur Problemlösung im Team für Wissenschaftsmanagement und Verwaltung

In der dynamischen und oft interdisziplinären Arbeitswelt kann mithilfe von Design Thinking kreative Lösungen für komplexe Herausforderungen entwickelt werden. Design Thinking ist eine kollaborative Arbeitsmethodik, welche für Probleme in allen Fachbereichen geeignet ist.

In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen und den iterativen Prozess  des Design Thinking kennen, der Ihnen hilft, Probleme zu verstehen und zu definieren und trotz Unsicherheiten zu Lösungen zu gelangen, die Sie schnell testen können.

Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt nicht nur auf dem theoretischen Verständnis, sondern vor allem auf dem praktischen Erleben und Ausprobieren in einem geschützten Rahmen. Sie werden in Gruppen arbeiten, um verschiedene Methoden wie Brainstorming und Prototyping anzuwenden. Ziel ist es, dass Sie nicht nur theoretische Einblicke gewinnen, sondern auch eine erfahrungsbasierte Sicherheit im Umgang mit Design Thinking entwickeln.

Durch die Weiterbildung werden Sie befähigt, Design Thinking  in Ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden und so die Zusammenarbeit zur Problemlösung in Ihrem Umfeld zu verbessern. Dazu erhalten Sie weiterführende Ressourcen zur eigenständigen Planung und Umsetzung von Design Thinking Prozessen.

  • Kennenlernen und Erleben von Design Thinking als Prozessmodell und der Phasen: Verstehen, Definieren, Ideenfindung, Prototyp und Testen
  • Werte und Prinzipien von Design Thinking
  • Transfer auf den eigenen Arbeitskontext

 

  • Verstehen des Design Thinking Prozesses und seiner Phasen
  • Verstehen der Werte und Prinzipien von Design Thinking
  • Befähigung zur Anwendung von Design Thinking zur Lösung komplexer Problemstellungen
  • Befähigung zur Bewertung der Passfähigkeit von verschiedenen Methoden für unterschiedliche Probleme im Arbeitsumfeld
  • Vorbereitung der Anwendung von Design Thinking zur Lösung von Problemen aus der aktuellen Arbeitssituation

 

Sie werden anhand eines einfachen Beispielproblems den gesamten Design Thinking Prozess durchlaufen und erleben dabei verschiedene Methoden des Design Thinking. Weitere alternative Methoden werden theoretisch behandelt. Im Austausch mit den Teilnehmenden werden Sie die Anwendbarkeit in Ihrem Umfeld diskutieren und anhand eines Methodenhandbuchs einen Design Thinking Prozess planen.

Christian Wölfel (Professur Technisches Design):
Christian hat an der TU Dresden und an der Burg Giebichenstein Design studiert. Er forscht und lehrt seit 2005 im Industrial Design Engineering (Technisches Design) an der TU Dresden. Seine Forschung bezieht sich auf das Design und das Erleben komplexer Systeme in Multi-Stakeholder-Domänen. Sie ist sozialwissenschaftlich fundiert und zielt auf nachhaltige Lösungen ab. 
Er wurde 2011 mit einem designmethodischen Thema promoviert und lehrte 2014 - 2016 Designtheorie an der OTH Regensburg.
An der TU Dresden unterrichtet er Design-Grundlagen, Design-Theorie und Design-Forschung in interdisziplinären Settings.
 
Robert Fischer (Professur Technisches Design):
Robert hat an der Universität Erfurt und an der Universidad Autónoma de México Geschichte studiert. Er forscht und koordiniert seit 2017 an der TU Dresden in verschiedenen Projekte und Struktureinheiten wie der Professur für Technisches Design und dem Center for Interdisciplinary Digital Sciences. Seine Arbeit und Forschung bezieht sich auf interdisziplinäre Kooperationsprozesse und dazu gehörige Methodensettings, wie beispielsweise dem Design Thinking. 
Er wurde 2016 mit einem wissenshistorischen Thema promoviert. An der TU Dresden arbeitet er derzeit in der Wissenschaftskommunikation. Er konzipiert und produziert Exponate gemeinsam mit Wissenschaftler:innen und beforscht die Wirkung der Ergebnisse.
 
Max Pötter (Professur Technisches Design):
Max ist an der TU Dresden studierter technischer Designer und forscht seit seinem Abschluss 2021 am Nutzererleben von Mensch-Roboter-Kollaborationen im Exzellenzcluster Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (CeTI).
Das Leiten von Design Thinking Prozessen erlernt er als Praktikant im Innovationshub eines Automobilherstellers und durch das Organisieren von Design Thinking Workshops als Student. Heute füllt er die Rolle in der Selbständigkeit als Design Thinking Facilitator und in der kollaborativen Forschungsarbeit bei CeTI aus.

 

  1. Melden Sie sich im OPAL-Kurs über den Baustein "Anmeldung 1/2" an.
  2. Vervollständigen Sie Ihre Anmeldung, indem Sie Ihre Anmeldedaten unter "Anmeldung 2/2" eintragen.

Im Anschluss erhalten Sie die Informationen zur Abrechnung.

200 €

  • für Beschäftigte der TU Dresden
  • für Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät der TU Dresden
  • für externe Teilnehmende

 

Termin

Montag, 08.09.2025     09:00 - 16:30 Uhr

Dienstag, 09.09.2025     09:00 - 12:30 Uhr

Anmeldeschluss: Montag, 25.08.2025

Format/Umfang

Workshop

Ort

Fritz-Foerster-Bau, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden (Zugang am besten über Mommsenstraße)

Raum 148
Bild der Rückseite des Fritz Foerster Baus, eines großen Klinkerbaus mit mehreren Flügeln. Im Vordergrund sind eine Wiese und Steinstufen zu sehen. Das Gebäude ist schräg von unten fotografiert, darüber ist ein blauer Himmer zu sehen.

Porträtfoto von Antje Döschner. Sie trägt halblange offene Haare, die hinter dem Ohr stecken und ein schwarzes Oberteil
Antje Döschner

Tel.: +49 351 463-37811

E-Mail:

Nach der Teilnahme am Angebot stellen wir Ihnen im OPAL-Kurs eine Teilnahmebescheinigung zum Download bereit. Um eine Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% der Zeit anwesend gewesen sein.

Der Workshop kann für das Leadership-Zertifikat "Erfolgreich führen an der TU Dresden" anerkannt werden.

Der Workshop kann für das Diversity-Zertifikat "Vielfalt im Fokus" anerkannt werden.

Kontakt:

Zentrum für Weiterbildung

Telefon: +49 351 463-37811

Fax: +49 351 463-36251

zfw@tu-dresden.de

Sitz:

Fritz-Foerster-Bau

Mommsenstr. 6

Zimmer 143

Post:

TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

01062 Dresden